Keplers Sphärenmusik 
      
      
      JOHANNES KEPLER  veröffentlichte 1619
in seinem Werk „Harmonices Mundi" eine Beschreibung der Sphärenmusik
nach exakten Gesetzen, sowie ihre musikalische Notierung. Er verband Zahlenverhältnisse 
mit Musik, speziell im astronomischen Bereich.  
      KEPLER ordnete jedem Planeten eine relative Umlaufgeschwindigkeit 
zu und anhand dieser jedem Planeten einen eigenen Ton. Planeten bewegen sich
auf Ellipsenbahnen und befinden sich somit mal im Perihel (in Sonnennähe) 
und mal im Aphel (in Sonnenferne). KEPLER berechnete nach den Verhältnissen 
der Perihel- und Aphelgeschwindigkeiten zu jedem Planeten die zugehörigen 
Intervalle.  
      
  
      
      
       
 
          
 | Planet | 
  Erde | 
  Mars | 
  Saturn | 
  Jupiter | 
  Venus | 
  Merkur | 
  
  
 | Proportion | 
  27:28 | 
  5:6 | 
  9:10 | 
  9:10 | 
  80:81 | 
  3:4 | 
  
 
        
        
        
      
      
       
 KEPLERS Zuordnung von Proportionen zu einzelnen Planeten 
      
      
      
      Die Verhältnisse der Aphel- und Perihelgeschwindigkeiten 
zwischen den Planeten entsprechen den folgenden Tonintervallen:  
  
      
      
       
 
          
 | Planet im Aphel | 
  Planet im Perihel  | 
  Verhältnis | 
  Intervall | 
  
  
 | Saturn | 
  Jupiter | 
  1:3 | 
  Oktave + Quinte | 
  
  
 | Jupiter | 
  Saturn | 
  2:1 | 
  Oktave | 
  
  
 | Jupiter | 
  Mars | 
  1:8 | 
  drei Oktaven | 
  
  
 | Mars | 
  Jupiter | 
  24:5 | 
  zwei Oktaven + kl. Terz | 
  
  
 | Mars | 
  Erde | 
  5:12  | 
  Oktave + kl. Terz | 
  
  
 | Erde | 
  Mars | 
  3:2 | 
  Quinte | 
  
  
 | Erde | 
  Venus | 
  3:5 | 
  gr. Sexte | 
  
  
 | Venus | 
  Erde | 
  8:5 | 
  kl. Sexte | 
  
  
 | Venus | 
  Merkur | 
  1:4 | 
  zwei Oktaven | 
  
  
 | Merkur | 
  Venus | 
  5:3 | 
  gr. Sexte | 
  
 
        
        
        
      
      
       
 Verhältnis der Aphel- und Perihelgeschwindigkeiten
zweier Planeten nach KEPLER 
      
      
      
  |