| 
  
      
      
        
          
            
            
            
               
              
              
               
                
                  
                  
                    
                  
                   | 
                 
                
                   Lernlandkarten
                  
                  
                    - Arbeitsmittel
zur Selbststeuerung beim Lernen
 
                    - visualisieren
mögliche Lernwege
 
                    - selbsterstellte
Lernlandkarten bilden auf den eigenen Lernprozess bezogene kognitive
Strukturen der sie erstellenden Subjekte ab
 
                  
                   
                  Unterrichtsziel: 
                  
                  
                  "Werde
dir darüber klar, wie viel du dazu gelernt hast! Dann kannst
du erkennen, an welchen Stellen es sinnvoll ist, weiter zu machen!" 
                   
                     
Methode:
                  
                  
                  
                  Vorlage
mit Items (Lerninhalte) 
                  
                  
                    - Schüler/-innen:
 
                    
                    
                      - Items
ausschneiden, ähnliche Lerngegenstände nahe zusammen
legen, weit entfernte Lerngegenstände weit voneinander weg
legen.
 
                    
                     
                    
                    
                      - Selbsteinschätzung:
 
                      
                      
                        - Grün: Das kann ich schon
gut. Das muss ich nicht mehr üben.
 
                        - Gelb: Das kann ich
mittelmäßig. Ich übe noch etwas. Das kann
ich ohne Hilfe (mit Material).
 
                        - Rot: Das kann ich noch
nicht gut. Ich benötige noch Lehrer-Unterricht, um es zu
verstehen.
 
                           
                      
                       
                      - Reiseroute der vergangenen Monate eintragen.
Bei welchen Lerngegenständen hast du deine Reise begonnen, wie
ging es weiter?
 
                    
                     
                  
                   
                     
                   | 
                 
                
                  Literatur
/ Links 
                  
                  
                  
                    - Wildt, Michael (2017): Lernlandkarten als
Arbeitsmittel zur Selbststeuerung beim Lernen im Mathematikunterricht
in individuellen und kooperativen Arbeitsformen. In: Astrid Brinkmann
(Reihenhrsg.). Matthias Brandl, Astrid Brinkmann, Jürgen
Maaß,
Hans-Stefan Siller (Bandhrsg.). Mathe vernetzt – Anregungen
und Materialien für einen vernetzenden Mathematikunterricht.
Band 1. Verlag MUED, S. 36–57. ISBN
978-3-930197-87-3. (Erstveröffentlichung 2011. In: Mathe vernetzt, Band 1, Aulis Verlag, S. 36–57).
 
                    - Wildt, Michael (2011): Lernlandkarte
statt Inselwissen. Selbstständiges Lerner als
Förderbaustein. In: mathematik lehren, Heft 166. Seelze:
Friedrich Verlag, S. 45–49.
 
                  
                   
                  Weitere
Aufsätze zu Lernlandkarten in der Zeitschrift: 
                  
                  
                  Lernchancen 71 (2009), Seiten
4–7, 12–14, 22–25, 26–29,
30–33. 
                   
                   | 
                 
              
              
            
             
             
             | 
           
        
        
      
       
       |